Projektmitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Ressourcengerechtigkeit | Handyaktion
Für unsere Geschäftsstelle in Berlin suchen wir ab 01. 05.2023 befristet bis zum 31.12.2023 (Verlängerung ist angestrebt) eine*n
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) im Arbeitsbereich Ressourcengerechtigkeit zum Aufbau einer Handy-Sammelaktion (30-35 Std/Woche)
Das INKOTA-netzwerk ist eine entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation, die sich für eine Welt ohne Hunger und Armut stark macht. Mit politischen Kampagnen, Aktionen sowie Bildungsangeboten und in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im globalen Süden treten wir für eine gerechte Globalisierung ein. INKOTA stärkt Menschen im globalen Süden, damit sie sich selbstbestimmt von Hunger und Armut befreien können.
Für unsere Geschäftsstelle in Berlin suchen wir ab 01. 05.2023 befristet bis zum 31.12.2023 (Verlängerung ist angestrebt) eine*n
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) im Arbeitsbereich Ressourcengerechtigkeit zum Aufbau einer Handy-Sammelaktion (30-35 Std/Woche)
Das INKOTA-netzwerk ist eine entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation, die sich für eine Welt ohne Hunger und Armut stark macht. Mit politischen Kampagnen, Aktionen sowie Bildungsangeboten und in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im globalen Süden treten wir für eine gerechte Globalisierung ein. INKOTA stärkt Menschen im globalen Süden, damit sie sich selbstbestimmt von Hunger und Armut befreien können.
Sie sind zuständig für den Aufbau einer Handy-Sammelaktion in Berlin, wie es sie bereits in mehreren Bundesländern gibt (z.B. BW, NRW). Über die Bereitstellung von Sammelboxen sollen Gruppen und Einzelpersonen motiviert werden, ausrangierte Mobiltelefone zu sammeln, damit die Rohstoffe darin wiedergewonnen werden können. Begleitend dazu sollen Maßnahmen der entwicklungspolitischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit stattfinden, um für die sozialen und ökologische Probleme in den Lieferketten zu sensibilisieren und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Erstellung von Informations- und Bildungsmaterialien für die Aktion (Website, Erklärvideo, Roll-Up Ausstellung, Flyer, etc.) in Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen
- Suche und Ansprache von möglichen Kooperationspartner*innen für die Aktion sowie von möglichen Sammelorten (z.B. Schulen, Vereine, Büros, Weltläden, Kirchen)
- Organisation und Durchführung von öffentlichen Bildungs- und Informations-veranstaltungen zum Thema, sowie von Schul- und Multiplikator*innenworkshops
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung der Aktion
- Netzwerkarbeit mit den Handyaktionen der anderen Bundesländer
- Gemeinsame Weiterentwicklung der Aktion mit unserem Team
Anforderungen:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Sozial-, Wirtschafts-, Umwelt-, Kommunikationswissenschaften, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen in der Erstellung von Bildungs- und Informationsmaterialien
- Erfahrungen in der entwicklungs- oder umweltpolitischen Bildungs- und/oder Kampagnenarbeit
- Interesse an den übergeordneten Themen der Aktion wie Folgen von Rohstoffabbau, faire Elektronik, Lieferkettengesetzgebung, Recht auf Reparatur, etc.
- Eloquentes Auftreten, gute Kommunikations-, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten
- Fähigkeit zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten im Team und Bereitschaft zum schnellen und selbständigen Einarbeiten in neue Themen und Aufgaben
- Einsatzbereitschaft, Flexibilität und die Bereitschaft zur gelegentlichen Durchführung von Veranstaltungen abends oder am Wochenende
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau
Sie erwartet:
- eine zunächst bis 31.12.2023 befristete Anstellung in Teilzeit (30-35 Std/Woche), Verlängerung wird angestrebt (abhängig von Finanzierungszusagen)
- ein dynamisches Arbeitsfeld und eine enge Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen
- die Mitarbeit in einem engagierten und sympathischen Team mit flachen Hierarchien
- ein wirklich (!) familienfreundliches Arbeitsklima und flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit zum (teilweisen) mobilen Arbeiten
- eine Vergütung nach Haustarif in Abhängigkeit von Berufserfahrung zwischen 2.604 Euro und 3.616 Euro im Monat (bei 35 Std/Woche), ggf. zzgl. Kinderzuschlag.
Sie sind interessiert? Dann schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen sowie der Angabe von mind. einer Referenzperson aus dem beruflichen Kontext bitte bis spätestens zum 31.03.2023 an: jobs[at]inkota.de
Senden Sie uns Ihre Bewerbung bitte im PDF-Format (ein PDF-Dokument mit Anschreiben, CV und Kontaktangaben zu Referenzpersonen, gerne auch mit Arbeitsproben wie erstellten Materialien, Studien, etc.). Bitte verzichten Sie auf ein Bewerbungsfoto.
Vielfalt ist uns wichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihrer Nationalität, ihres Geschlechts, einer Behinderung, ihres Alters oder ihrer sexuellen Orientierung. Die Büroräume des INKOTA-netzwerk sind allerdings leider nicht barrierefrei.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
INKOTA-Newsletter
Neue Publikationen, Mitmach-Angebote, Termine, Jobs – abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!
