Reparaturbonus jetzt!

Ressourcen schonen muss sich lohnen!

Die Aktion für einen bundesweiten Reparaturbonus.

 

Sehr geehrte Frau Ministerin Lemke, sehr geehrter Herr Minister Lindner, sehr geehrter Herr Minister Buschmann,

Reparieren schont Ressourcen und das Klima, nebenbei fördert es die lokale Wirtschaft. Dennoch produziert Deutschland weiter riesige Berge Elektroschrott, obwohl beim Rohstoffabbau weltweit Menschenrechte verletzt und die Umwelt zerstört werden. Nicht einmal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert.  Ein Hauptgrund: Reparaturen sind zu teuer. Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Menschen defekte Geräte gerne reparieren lassen würde, aber sich aufgrund der Kosten für einen Neukauf entscheidet. Obwohl die Bundesregierung sich im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt hat, den Rohstoffverbrauch zu senken und ein Recht auf Reparatur umzusetzen, versäumt sie es bislang, Reparaturen konsequent zu fördern!

Ein bundesweiter Reparaturbonus kann schnell Abhilfe schaffen, bis die Rahmenbedingungen durch ein Recht auf Reparatur strukturell verbessert werden. Thüringen und Österreich zahlen bereits einen Bonus: Das Modell funktioniert und wird stark nachgefragt! Der Bonus ist eine soziale und ökologisch sinnvolle Entlastungsmaßnahme in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten.

 

Deshalb fordern wir von Ihnen:

1) Führen Sie nach Vorbild Österreichs einen bundesweiten Reparaturbonus ein. Der Staat muss 50 % der Reparaturkosten bis zu 200 € übernehmen. Wie in Thüringen müssen neben gewerblichen Reparaturen damit auch Reparaturen in Repair Cafés gefördert werden.

2) Starten Sie endlich das Anfang 2022 angekündigte Aktions- und Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen“.

3) Setzen Sie sich auf EU-Ebene für ein herstellerunabhängiges Recht auf Reparatur ein, das auf dem Zugang zu Ersatzteilen für alle, reparaturfreundlichem Design und Informationen für Verbraucher*innen basiert.

Mit freundlichen Grüßen

 

Jetzt Petition unterschreiben
0  Teilnehmer*innen
UNSER NÄCHSTES ZIEL 75.000
*Pflichtfelder
Jetzt Unterschreiben
Diese Petition wird unterstützt von:
INKOTA
Runder Tisch Reparatur
anstiftung
Blitzblume
Deutsche Umwelthilfe
Commown
germanwatch
Handaktion Bayern
Handyaktion NRW
IFIXIT
Logo Mission EineWelt
NABU
Naturfreunde Deutschland
Netzwerk Reparatur-Initiativen
Open Knowledge Foundation Deutschland
RepairCafé Aschaffenburg
Logo ReUse Verein
shift
Vangerow GmbH
VerbundOffenerWerkstätten
WEED
Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung
Förderhinweis

Gefördert durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie durch Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Inhalte dieser Aktion liegen in alleiniger Verantwortung vom INKOTA-netzwerk e. V.; die hier dargestellten Positionen geben nicht die Standpunkte der Zuwendungsgeber wieder.