Leder und Schuhe nachhaltig produzieren!
Deutsche Unternehmen in der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht

In Südasien produzieren die Arbeiter*innen der Schuhindustrie unter katastrophalen Bedingungen in mühseliger Handarbeit. Bild: Together for Decent Leather
Steckbrief
In indischen Gerbereien und Schuhfabriken leisten Menschen härteste körperliche Arbeit unter katastrophalen Bedingungen. Doch häufig kennen sie ihre Rechte nicht, haben keine Arbeitsverträge, große Angst vor Entlassungen und haben kaum Gelegenheit sich mit den anderen Arbeiter*innen zu koordinieren. Die verwendeten Chemikalien sind Gift für Augen, Haut und Atemwege, aber wirkungsvolle Schutzkleidung wird den Beschäftigten nur selten zur Verfügung gestellt. Und trotz all der Strapazen bleiben die Arbeiter*innen arm. Einzelne können daran wenig ändern. Nur wenn sie sich mit Kolleg*innen zusammenschließen, können sie gegen tagtägliche Gesundheitsgefahren, Erniedrigungen und Arbeitsrechtsverletzungen vorgehen. Doch häufig kennen sie ihre Rechte nicht, haben keine Arbeitsverträge, große Angst vor Entlassungen und haben kaum Gelegenheit sich mit den anderen Arbeiter*innen zusammenzuschließen. Wenn sie Forderungen erheben, erleben sie Repressionen und können nur selten den Rechtsweg beschreiten. Kleinste Beschwerden können zu Entlassungen führen.
In indischen Gerbereien und Schuhfabriken leisten Menschen härteste körperliche Arbeit unter katastrophalen Bedingungen. Doch häufig kennen sie ihre Rechte nicht, haben keine Arbeitsverträge, große Angst vor Entlassungen und haben kaum Gelegenheit sich mit den anderen Arbeiter*innen zu koordinieren. Die verwendeten Chemikalien sind Gift für Augen, Haut und Atemwege, aber wirkungsvolle Schutzkleidung wird den Beschäftigten nur selten zur Verfügung gestellt. Und trotz all der Strapazen bleiben die Arbeiter*innen arm. Einzelne können daran wenig ändern. Nur wenn sie sich mit Kolleg*innen zusammenschließen, können sie gegen tagtägliche Gesundheitsgefahren, Erniedrigungen und Arbeitsrechtsverletzungen vorgehen. Doch häufig kennen sie ihre Rechte nicht, haben keine Arbeitsverträge, große Angst vor Entlassungen und haben kaum Gelegenheit sich mit den anderen Arbeiter*innen zusammenzuschließen. Wenn sie Forderungen erheben, erleben sie Repressionen und können nur selten den Rechtsweg beschreiten. Kleinste Beschwerden können zu Entlassungen führen.
Ein Video auf Englisch anlässlich des 20. Geburtstag der INKOTA-Partnerorganisation Cividep India über die Arbeit Civideps und die globale Kleidungsindustrie.
Unsere indischen Partnerorganisationen Society for Labour and Development (SLD) und Cividep India setzen genau hier an. In ausgewählten Produktionsstätten in den Bundesstaaten Uttar Pradesh und Tamil Nadu möchten sie die Arbeitsbedingungen verbessern. In speziellen Beratungszentren, sogenannten „Legal Clinics“ oder „Workers Ressources Centres“, bringen sie die Arbeiter*innen zusammen. Durch Arbeitsrechtstrainings, Schulungen und Beratungen werden diese über ihre Rechte aufgeklärt und dabei unterstützt, ihre Forderungen durchzusetzen. Außerdem bekommen sie Zugang zu sozialen Absicherungssystemen.
Unsere Partnerorganisationen SLD und Cividep veranstalten Vernetzungstreffen und Dialogforen mit Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler*innen. So stärken sie die Zivilgesellschaft in Indien und unterstützen Arbeiter*innen dabei ihre Rechte geltend zu machen und Veränderungen im indischen Leder- und Schuhsektor voranzutreiben.
Doch dieser Kampf muss international geführt werden. Indische Firmen produzieren auch für deutsche Schuhmarken. Deshalb engagiert sich INKOTA dafür, dass deutsche Schuhunternehmen ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten nachkommen – und die deutsche Bundesregierung deren Einhaltung durchsetzt.

Dafür setzen wir auf:
• öffentliche Aktionen in Deutschland
• die Veröffentlichung von Rechercheergebnissen über die Produktionsstätten und
• den kritischen Dialog mit Politik und Wirtschaft.
So erhöhen wir den Druck auf deutsche Unternehmen, endlich ihrer Verantwortung für die Einhaltung von Arbeitsrechten und Umweltstandards in den indischen Produktionsstätten nachzukommen.
Jede*r von uns kann hier aktiv werden – und den Arbeiter*innen, die unsere Schuhe herstellen, solidarisch die Hand reichen, so zum Beispiel im Rahmen der Kampagne Change Your Shoes oder der Initiative Lieferkettengesetz.






