Referent*innen einladen
Vorträge, Podiumsdiskussionen, Ausstellungseröffnungen
Referentin Tina Marie Jahn, Foto von Stefanie Loos
Ob Workshop, Vortrag oder Podiumsdiskussion – unsere Referent*innen sind Expert*innen auf ihrem Gebiet und vermitteln entwicklungspolitischen Themen, Kampagnen und die Arbeit unserer Partner*innen im globalen Süden gerne an ein interessiertes Publikum.
Am Geld soll keine Veranstaltung scheitern! Nach Möglichkeit bitten wir aber um ein Honorar sowie gegebenenfalls die Erstattung der Fahrt- und Übernachtungskosten. Gerne beraten wir Sie auch bei der Beantragung eines Zuschusses für die Veranstaltung.
Unser Themenangebot
Die folgenden Themen sind nur einige Beispiele aus unserem Angebot. Unsere Referent*innen gestalten den Inhalt und den Ablauf Ihrer Veranstaltung gerne in Absprache mit Ihnen nach Ihren Vorstellungen. Sprechen Sie uns einfach an!
Ob Workshop, Vortrag oder Podiumsdiskussion – unsere Referent*innen sind Expert*innen auf ihrem Gebiet und vermitteln entwicklungspolitischen Themen, Kampagnen und die Arbeit unserer Partner*innen im globalen Süden gerne an ein interessiertes Publikum.
Am Geld soll keine Veranstaltung scheitern! Nach Möglichkeit bitten wir aber um ein Honorar sowie gegebenenfalls die Erstattung der Fahrt- und Übernachtungskosten. Gerne beraten wir Sie auch bei der Beantragung eines Zuschusses für die Veranstaltung.
Unser Themenangebot
Die folgenden Themen sind nur einige Beispiele aus unserem Angebot. Unsere Referent*innen gestalten den Inhalt und den Ablauf Ihrer Veranstaltung gerne in Absprache mit Ihnen nach Ihren Vorstellungen. Sprechen Sie uns einfach an!
Welternährung und Landwirtschaft
- Zukunft säen - Wer ernährt die Welt von morgen?
 - Giftexporte: Das globale Geschäft mit Doppelstandards in der Pestizidvermarktung
 - Pestizide und Doppelstandards: Warum wir ein Exportverbot brauchen
 - Es geht auch anders - Mit Agrarökologie
 - Der Hunger bleibt: Die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika
 - Gift und Zucker: Wie Pestizide die Gesundheit von Arbeiter*innen im Zuckerrohranbau in Zentralamerika gefährden
 - Boden: Grundlage der Ernährungssicherung
 - Afrika: Letzter Markt für die Düngemittelindustrie
 - Afrikas Entwicklungen im Fokus: Bodengesundheit und nachhaltige Landwirtschaft
 - Scheinlösungen in Grün: Fossile Industrie und der Etikettenschwindel bei ‚grünen‘ Düngemitteln
 - Ernährungssysteme im Wandel: Agrarökologie als Schlüssel zur Zukunft
 - Der Boden als Basis unserer Nahrung: Warum Bodengesundheit zählt
 - Bodengesundheit und Agrarökologie: Wege zu resilienten Lebensgrundlagen
 
- Zukunft säen - Wer ernährt die Welt von morgen?
 - Giftexporte: Das globale Geschäft mit Doppelstandards in der Pestizidvermarktung
 - Pestizide und Doppelstandards: Warum wir ein Exportverbot brauchen
 - Es geht auch anders - Mit Agrarökologie
 - Der Hunger bleibt: Die Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika
 - Gift und Zucker: Wie Pestizide die Gesundheit von Arbeiter*innen im Zuckerrohranbau in Zentralamerika gefährden
 - Boden: Grundlage der Ernährungssicherung
 - Afrika: Letzter Markt für die Düngemittelindustrie
 - Afrikas Entwicklungen im Fokus: Bodengesundheit und nachhaltige Landwirtschaft
 - Scheinlösungen in Grün: Fossile Industrie und der Etikettenschwindel bei ‚grünen‘ Düngemitteln
 - Ernährungssysteme im Wandel: Agrarökologie als Schlüssel zur Zukunft
 - Der Boden als Basis unserer Nahrung: Warum Bodengesundheit zählt
 - Bodengesundheit und Agrarökologie: Wege zu resilienten Lebensgrundlagen
 
Kleidung und Schuhe
- Können Klamotten ‚in‘ sein, wenn Arbeitsrechte ‚out‘ sind? Arbeitsbedingungen in der globalen Fashion Industrie
 - Dreckiges Leder: Leder- und Schuhproduktion in Indien, Bangladesch und Pakistan
 - Ultra Fast Fashion. Was tun gegen Mode die untragbar ist?
 - Die Macht der Verbraucher*innen: Wie können wir uns für eine „saubere“ Bekleidungsindustrie weltweit einsetzen?
 
- Können Klamotten ‚in‘ sein, wenn Arbeitsrechte ‚out‘ sind? Arbeitsbedingungen in der globalen Fashion Industrie
 - Dreckiges Leder: Leder- und Schuhproduktion in Indien, Bangladesch und Pakistan
 - Ultra Fast Fashion. Was tun gegen Mode die untragbar ist?
 - Die Macht der Verbraucher*innen: Wie können wir uns für eine „saubere“ Bekleidungsindustrie weltweit einsetzen?
 
Kakao und Schokolade
- Die bittere Wahrheit über Schokolade: Der Kakaoanbau in Westafrika und die Akteure im globalen Schokoladengeschäft
 - Kakao Macht Arm: Was ist ein fairer Preis?
 - Fairer Handel: Erfolge und Grenzen am Beispiel Schokolade
 - Zertifizierung: Was steckt hinter den Siegeln auf Schoko-Produkten?
 - Auf den kolonialen Spuren der Schokolade - globale Ungerechtigkeit von früher bis heute am Beispiel Kakao
 - Kinderarbeit: Die bittere Seite der Schokolade
 - Wie viel Macht haben Verbraucher*innen? Zwischen Konsum und Politik
 - Make Chocolate Fair! – Vorstellung der Kampagne: Forderungen, Aktionsformen und Beteiligungsmöglichkeiten
 - Unite – Act – Change: Aktionen für faire Schokolade (interaktiver Workshop zum Planen von Kampagnen und Aktionen)
 
- Die bittere Wahrheit über Schokolade: Der Kakaoanbau in Westafrika und die Akteure im globalen Schokoladengeschäft
 - Kakao Macht Arm: Was ist ein fairer Preis?
 - Fairer Handel: Erfolge und Grenzen am Beispiel Schokolade
 - Zertifizierung: Was steckt hinter den Siegeln auf Schoko-Produkten?
 - Auf den kolonialen Spuren der Schokolade - globale Ungerechtigkeit von früher bis heute am Beispiel Kakao
 - Kinderarbeit: Die bittere Seite der Schokolade
 - Wie viel Macht haben Verbraucher*innen? Zwischen Konsum und Politik
 - Make Chocolate Fair! – Vorstellung der Kampagne: Forderungen, Aktionsformen und Beteiligungsmöglichkeiten
 - Unite – Act – Change: Aktionen für faire Schokolade (interaktiver Workshop zum Planen von Kampagnen und Aktionen)
 
Rohstoffe und Bergbau
- Zeit für eine Rohstoffwende – Wie wir unseren Umgang mit metallischen Rohstoffen verändern müssen
 - Rohstoffwende selbst machen – mit Reparatur, Zero Waste und Co. zu einem anderen Umgang mit Rohstoffen
 - Alte Phones smart nutzen: Vorstellung der Handy-Sammelaktion und ihrer Hintergründe von Rohstoffabbau bis Recycling
 - Unternehmen in der Pflicht – Wie wirkt das Lieferkettengesetz?
 - Mobilitätswende global gerecht – Der Rohstoffhunger der E-Mobilität
 - Smarte grüne Zukunft? Der Rohstoffbedarf von Erneuerbaren Energien und Digitalisierung!
 
- Zeit für eine Rohstoffwende – Wie wir unseren Umgang mit metallischen Rohstoffen verändern müssen
 - Rohstoffwende selbst machen – mit Reparatur, Zero Waste und Co. zu einem anderen Umgang mit Rohstoffen
 - Alte Phones smart nutzen: Vorstellung der Handy-Sammelaktion und ihrer Hintergründe von Rohstoffabbau bis Recycling
 - Unternehmen in der Pflicht – Wie wirkt das Lieferkettengesetz?
 - Mobilitätswende global gerecht – Der Rohstoffhunger der E-Mobilität
 - Smarte grüne Zukunft? Der Rohstoffbedarf von Erneuerbaren Energien und Digitalisierung!