Sammelstellen der Handyaktion

Ob Handy einwerfen oder Box aufstellen: Werde Teil der Handyaktion Berlin-Brandenburg!

Eine Illustration mit vielen Handy, die aus einer Schublade quillen

Grafik von INKOTA

Geschätzte 14 Millionen von Handys schlummern in den Schubladen der Berliner*innen und Brandenburger*innen. In ihnen drin: wertvolle Ressourcen wie Gold, Silber, Kupfer, Platin und Palladium. Sie können recycelt werden, würden die Handys fachgerecht entsorgt werden.

Ab September geht die Handyaktion mit dem neuen Sammelpartner Freddy Datenfresser an den Start – bestehende Sammelstellen können sich nun bei unserem neuen Sammelpartner registrieren, neue Boxen & aktualisiertes Infomaterial bestellen. Bitte beachtet die neuen Sammel- und Transportbedingungen von Freddy Datenfresser.

Werde Teil der Handyaktion Berlin-Brandeburg!

Gemeinsam mit vielen Aktiven sammeln wir alte Handys. Melde jetzt deine Sammelaktion an! Die alten Handys werden fachgerecht recycelt oder nach der zertifizierten Datenlöschung ganz oder in Teilen weiterverwendet. So schützen wir gemeinsam wertvolle Rohstoffe und auch Menschenrechte. Denn der Rohstoffabbau ist nach wie vor ein dreckiges, giftiges Geschäft. Mit der Produktion neuer Mobiltelefone und dem Abbau notwendiger Metalle gehen noch viel zu oft Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung einher. Damit muss Schluss sein! Ein erster Schritt: Wiederverwenden, was bereits da ist!

Das geht ganz einfach: Melde dich bei uns als Sammelstelle an, bestelle deine Sammelbox und lass es in der Sammelbox scheppern!

Sammelaktion anmelden

Geschätzte 14 Millionen von Handys schlummern in den Schubladen der Berliner*innen und Brandenburger*innen. In ihnen drin: wertvolle Ressourcen wie Gold, Silber, Kupfer, Platin und Palladium. Sie können recycelt werden, würden die Handys fachgerecht entsorgt werden.

Ab September geht die Handyaktion mit dem neuen Sammelpartner Freddy Datenfresser an den Start – bestehende Sammelstellen können sich nun bei unserem neuen Sammelpartner registrieren, neue Boxen & aktualisiertes Infomaterial bestellen. Bitte beachtet die neuen Sammel- und Transportbedingungen von Freddy Datenfresser.

Werde Teil der Handyaktion Berlin-Brandeburg!

Gemeinsam mit vielen Aktiven sammeln wir alte Handys. Melde jetzt deine Sammelaktion an! Die alten Handys werden fachgerecht recycelt oder nach der zertifizierten Datenlöschung ganz oder in Teilen weiterverwendet. So schützen wir gemeinsam wertvolle Rohstoffe und auch Menschenrechte. Denn der Rohstoffabbau ist nach wie vor ein dreckiges, giftiges Geschäft. Mit der Produktion neuer Mobiltelefone und dem Abbau notwendiger Metalle gehen noch viel zu oft Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung einher. Damit muss Schluss sein! Ein erster Schritt: Wiederverwenden, was bereits da ist!

Das geht ganz einfach: Melde dich bei uns als Sammelstelle an, bestelle deine Sammelbox und lass es in der Sammelbox scheppern!

Sammelaktion anmelden

Finde eine Sammelstelle in deiner Nähe

Dein ausgedientes Handy kannst du in einer Box der Sammelstellen werfen.  Alle Stellen findest du hier:

Keine Lust, Cookies zu aktivieren? Hier findest du alle Sammelstellen der Handyaktion Berlin-Brandenburg in einer Tabelle.

Download: Alle Sammelstellen der Handyaktion Berlin-Brandenburg

Jetzt Sammelstelle werden!

Schritt 1: Entscheide dich, ob du Sammelzentrum oder Sammelstelle werden möchtest
  • Als Sammelzentrum stellst du eine größere, gefahrengutkonforme Alu-Box bei dir auf (106x70x60cm), diese wird abgeholt und mit einer neuen ausgetauscht, wenn sie voll ist. Das Sammelzentrum sollte ein möglichst zugänglicher Ort sein, hier werden Papp-Sammelboxen und Werbematerialien an Sammelstellen ausgegeben.
  • Als Sammelstelle stellst du eine kleinere Papp-Box (38x25x37cm) bei dir auf. Wenn diese voll ist, entleerst du sie im nächstgelegenen Sammelzentrum.
Schritt 2: Registrierung bei unserem Sammelpartner
  • Registriere dich bei unserem Sammelpartner Freddy Datenfresser über die Handyaktion Berlin-Brandenburg. Nach der Registrierung wirst du Schritt für Schritt von Freddy Datenfresser angeleitet. 

Registrierung bei Freddy Datenfresser

Sammelaktion anmelden

Schritt 3: Eine kostenfreie Box bestellen
  • Nach deiner Registrierung kannst du dich über das Login anmelden und direkt eine Sammelbox bestellen.
  • Die Papp-Sammelboxen erhältst du spätestens nach 7 Tagen, die Alu-Sammelboxen spätestens nach 14 Tagen, zusammen mit 30 Flyern, einem A3-Poster sowie einem A1 Bildungsposter der Handyaktion Berlin-Brandenburg.
Schritt 4: Sammelbox aufstellen
Schritt 5: Sammelbox ausleeren
  • Papp-Boxen werden ganz einfach im nächstgelegenen Sammelzentrum ausgeleert. Die Zeiten, zu denen dort Handys abgegeben werden können, findest du in unserer Übersichtsliste.
  • Alu-Boxen werden von Freddy Datenfresser abgeholt. Logge dich hierzu in deinen Account auf der Webseite von Freddy Datenfresser ein und beauftrage die Abholung ganz einfach online. Unser Sammelpartner kommt vorbei und tauscht deine Box aus.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Handyaktion

Was darf in die Sammelbox geworfen werden?

Aktuell sammeln wir Handys, Smartphones und Tablets. Aus logistischen Gründen sammeln wir keine Laptops, Handyzubehör und andere Elektrokleingeräte.

Was passiert mit den Daten auf meinem Handy?

Unser Sammelpartner löscht nach einem zertifiziertem Datenlöschverfahren gemäß der europäischen Datenschutzverordnung alle noch auf Altgeräten vorhandenen Daten. Möchtest du trotzdem vorher von noch funktionstätigen Geräten deine Daten löschen, gibt es beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Datenlöschung.

Wann muss ich meine Sammelbox ausleeren bzw. die Abholung der Alu-Box beauftragen?

Deine Papp-Box leerst du aus, sobald diese voll ist, wir empfehlen diese jedoch spätestens nach sechs Monaten auszuleeren. Auf der Alu-Box gibt es eine Füllstandsanzeige, die dir anzeigt, wann die Box fast voll ist und du eine Abholung beauftragen solltest.

Welche Rohstoffe können recycelt werden?

Kupfer, Gold, Silber, Platin und Palladium werden zurückgewonnen und als Sekundärrohstoffe am Rohstoffmarkt verkauft. Sie können so für neue Produkte eingesetzt werden.

Was passiert mit dem Erlös der Handys?

Von den Erlösen aus dem Recycling und dem Verkauf erhält die Handyaktion Berlin-Brandenburg vom Sammelpartner Freddy Datenfresser je nach Gerät 0 € 20 Cent oder 2 €. Damit wird das Projekt „Wasser kennt keine Grenzen“ der Partnerorganisationen von INKOTA in El Salvador und Guatemala unterstützt.

Was passiert mit den gesammelten Handys?!

Für den gesamten Rücknahme- und Recyclingprozess, der vollständig in Deutschland stattfindet, ist Freddy Datenfresser zuständig. Die gesammelten Handys werden geprüft und nutzbare Geräte(teile) werden aufbereitet oder ausgebaut. In diesem Prozess werden die Daten sorgfältig gelöscht. Danach werden die Geräte als Ersatzteillager genutzt oder über Backmarket, Refurbed, ebay.de oder Freddy Datenfressers eigenen Online-Shop: re-it.shop weiter vermarktett. Die restlichen Geräte werden von dem zertifizierten Entsorgungsfachunternehmen fach- und umweltgerecht zerlegt. Im Anschluss werden die Teile in einer Scheideanstalt geschreddert und die Rohstoffe rückgewonnen.

Sind noch Fragen offen?

Hier findest du ein FAQ von unserem Sammelpartner Freddy Datenfresser, welches häufig gestellten Fragen zum Sammelprozess beantwortet:

FAQ Freddy Datenfresser

Gefördert durch Brot für die Welt, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin und durch die Deutsche Postcode Lotterie. Für den Inhalt der Publikation ist allein INKOTA verantwortlich, die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgeber wieder.

Spenden macht glücklich!

INKOTA-Spendenkonto
IBAN DE 06 3506 0190 1555 0000 10
BIC GENODED1DKD

Hier können Sie für ein Projekt Ihrer Wahl oder zweckungebunden spenden: