
Filmtour: The Chocolate War
Im Kampf gegen die milliardenschwere Schokoladenindustrie - im Herbst in viele Orten Deutschlands
Zusammen mit lokalen Gruppen in ganz Deutschland geht INKOTA mit dem Dokumentarfilm “The Chocolate War” im Herbst 2023 auf Tour.
Gemeinsam mit Interessierten werden wir den Film schauen und ins Gespräch kommen - über die Ursachen für den Fortbestand von ausbeuterischer Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika: Was hat sich in den letzten 20 Jahren getan, seit dem die Schokoladenindustrie versprach, Kinderarbeit im Kakaoanbau zu beenden. Welche Verantwortung tragen Schokoladenunternehmen auch in Deutschland? Und kann ein deutsches Lieferkettengesetz sicherstellen, dass keine Kinderarbeit mehr in unserer Schokolade steckt?
Bereits vor zwanzig Jahren unterzeichneten die größten Schokoladenunternehmen der Welt eine Vereinbarung, um ausbeuterische Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen in Westafrika zu beenden. Dennoch besteht das Problem weiter fort. Noch heute arbeiten 1,5 Millionen Kinder unter ausbeuterischen Bedingungen allein auf den Kakaoplantagen in Côte d’Ivoire und Ghana.
Die Dokumentation „The Chocolate War“ begleitet den US-amerikanischen Menschenrechtsanwalt Terry Collingsworth über fünf Jahre in seinem Kampf gegen die wissentliche Ausbeutung von Kinderarbeiter*innen und -sklaven auf ivorischen Kakaoplantagen. Als Anwalt von acht ehemaligen Kindersklaven reist er immer wieder nach Westafrika, um dort neue Beweise für einen Prozess gegen die internationalen Schokoladenhersteller Nestlé und Cargill zu sammeln. Es gelingt ihm schließlich, dass sein Fall vor dem Obersten Gerichtshof der USA verhandelt wird. Doch gegen die Lebensmittelgiganten und ihr Heer von Anwälten stehen Collingsworth und sein Kollege vor einer schwierigen Aufgabe.
„The Chocolate War“ ist der dritte Dokumentarfilm von Regisseur Miki Mistrati, der sich mit der bitteren Seite der Schokoladenindustrie beschäftigt. Bereits 2010 sorgte sein Film „Schmutzige Schokolade“ für Furore, als er trotz der Versprechungen der Schokoladenindustrie die systematische Ausbeutung von Kindern auf westafrikanischen Kakaoplantagen dokumentierte.

Aktuelle Termine:
- 11. Dez. 2023, Weimar, 19 Uhr
im kommunalen Kino mon ami, gemeinsam mit dem Weltladen Weimar und der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Weimar. - 11. Dez. 2023, Freising,
im CineradoPlex Freising, zusammen mit ZIVILCOURAGE FREISING - 12. Dez. 2023, Oldenburg, 18 Uhr
im kreativ:LABOR, zusammen mit dem Aktionsbündnis Oldenburg handelt fair - 13. Dez. 2023, Potsdam, 18:30 Uhr
im Projekthaus Potsdam, zusammen mit Inwole e.V. - 14. Dez., 2023, Schwerin, 17:15 Uhr
im Kino unterm Dach, zusammen mit der Aktionsgruppe Eine Welt e.V. und dem Weltladen Schwerin - 14. Dez. 2023, Eisenach, 18:30 Uhr
im CapitolFilmtheater, zusammen mit dem Eine Welt Verein Eisenach e.V. - 14. Dez. 2023, Mannheim
im Weltladen Wallstadt, zusammen mit Think-Global e.V. - 15. Dez. 2023 Heidelberg
im Haus der Begegnung “Blickwinkel” , zusammen mit Eine-Welt-Zentrum-Heidelberg e.V. - 17. Dez. 2023, Viechtach, 17 Uhr
im CineVIT, zusammen mit CineVIT und der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Viechtach - 19. Dez. 2023, Ingolstadt, 18 Uhr
in der VHS Ingolstadt, zusammen mit der VHS Ingolstadt, der Steuerungsgruppe Fairtrade und dem Weltladen Ingolstadt - 28. Dez. 2023, Niebüll, 16 Uhr
im Ecks Kino Niebüll, zusammen mit dem Stadtmarketing Niebüll und der Fairtrade Steuerungsgruppe Niebüll und Nordfriesland - 31. Dez. 2023, Gauting, 11 Uhr
im Kino Breitwand Gauting, zusammen mit dem Öko & Fair Umweltzentrum
Sie möchten den Film auch zeigen? Kein Problem! Melden Sie sich gerne als Station für die Filmtour an. Schreiben Sie dafür einfach eine Mail an makechocolatefair[at]inkota.de. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung, Bewerbung und Umsetzung.
Genuss ohne Gift!
Machen Sie mit! Fordern Sie Milka, Lindt & Co. auf, den Einsatz von in der EU verbotenen Pestiziden im Kakaoanbau zu stoppen.
Jetzt Petition unterzeichnen!