Metallhandel, © Marco Verch, CC BY 2.0

Unser Rohstoffhunger ist alles andere als nachhaltig, daran zweifelt kaum noch jemand. Der so genannte Erdüberlastungstag bezeichnet das Datum, bis zu dem die Menschheit jedes Jahr so viele natürliche Ressourcen verbraucht und so viel CO2 ausgestoßen hat, wie ökologisch verträglich wäre. Der Tag rückt immer weiter nach vorne, 2022 lag er global gesehen am 28.Juli. Der deutsche Erdüberlastungstag war sogar bereits am 4. Mai.

„Deutschland gehört zu den fünf größten Rohstoffverbrauchern weltweit. Allerdings werden praktisch alle bergbaulich gewonnenen Metalle im Ausland – häufig in Ländern des globalen Südens – abgebaut“, heißt es im Einleitungsartikel zu diesem Dossier. Die Rohstoffförderung geht häufig mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltkatastrophen einher. Und wer gegen Bergbau protestiert, lebt gefährlich: Laut der Nichtregierungsorganisation Global Witness wurden im vergangenen Jahr weltweit 200 Land- und Umweltschützer*innen umgebracht, mindestens ein Viertel davon im Zusammenhang mit der Rohstoffproblematik.

Magazin
Südlink 202 - Rohstoffwende
Ein anderer Umgang mit Ressourcen ist notwendig | Dezember 2022
Magazin
Südlink 202 - Rohstoffwende
Ein anderer Umgang mit Ressourcen ist notwendig | Dezember 2022
Unser Ressourcenhunger ist nicht nachhaltig. Die Rohstoffförderung geht häufig mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltkatastrophen einher. Wir brauchen daher eine Rohstoffwende, die unter anderem den Ressourcenverbrauch deutlich verringern müsste. Das bedeutet auch,…

Das sind nur einige der Gründe für eine Rohstoffwende. Diese müsste unter anderem den Ressourcenverbrauch deutlich verringern. Das bedeutet auch, unsere Mobilitäts-, Produktions- und Konsummuster zu verändern. Menschenrechts- sowie Umweltstandards müssten erhöht und umgesetzt werden. Dies würde auch die Betroffenen in den Abbaugebieten schützen und die Zivilgesellschaft stärken.

Hoffnung auf eine Verbesserung der Menschenrechtssituation macht das deutsche Lieferkettengesetz, das Unternehmen ab 2023 entlang ihrer Lieferkette Sorgfaltspflichten auferlegt. Doch das Gesetz hat Schwächen. Zivilgesellschaftliche Organisationen setzen auf eine Nachbesserung auf EU-Ebene.

Klar ist, dass auch der ökologische Umbau von Energie und Mobilität große Mengen an Rohstoffen benötigt. Diese wollen viele Staaten und Unternehmen am liebsten bald auch am Meeresboden gewinnen. Dies aber würde irreparable Schäden für die maritimen Ökosysteme mit sich bringen, wie Maureen Penjueli in ihrem Artikel über Tiefseebergbau ausführt. Es kann daher nicht darum gehen, etwa den bisherigen Individualverkehr ohne fossile Brennstoffe, aber auf Grundlage anderer Rohstoffe weiterzuführen.

Abo

Abonnieren Sie den Südlink

Im Südlink können Autor*innen aus dem globalen Süden ihre Perspektiven in aktuelle Debatten einbringen. Stärken Sie ihnen den Rücken mit Ihrem Abo: 4 Ausgaben für nur 16 Euro!

Ein Ausweg wäre eine Kreislaufwirtschaft, in der die verwendeten Rohstoffe recycelt werden anstatt auf dem Müll zu landen. Dabei stehen vor allem die urbanen Zentren in der Pflicht. Denn diese „sind global für bis zu 70 Prozent der Treibhausgasemissionen und des Rohstoffverbrauchs verantwortlich“, schreibt Julius Neu in seinem Text über die Zero Waste-Strategie in Berlin. „Nicht nur der Kampf gegen die Klimakrise, sondern auch für die Rohstoffwende wird daher zu einem guten Teil in Städten gewonnen oder verloren.“

Bei diesem Kampf ist Druck auf die Politik nötig, um die notwendigen Schritte einzuleiten.

Eine anregende Lektüre wünschen

Michael Reckordt und Tobias Lambert

Michael Reckordt arbeitet bei PowerShift zum Thema Rohstoffpolitik.

Tobias Lambert ist Redakteur des Südlinks.

Michael Reckordt arbeitet bei PowerShift zum Thema Rohstoffpolitik.

Tobias Lambert ist Redakteur des Südlinks.

Gefördert durch Brot für die Welt aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes, durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin sowie die Stiftung Nord-Süd-Brücken.
Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der INKOTA-netzwerk e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuwendungsgeber wieder.

Ihre Spende hilft!

INKOTA-Spendenkonto
IBAN DE 06 3506 0190 1555 0000 10
BIC GENODED1DKD

Hier können Sie für ein Projekt Ihrer Wahl oder zweckungebunden spenden: