suedlink186_titelbild.jpg
Südlink-Magazin

Südlink zum Mittelmeer erschienen

Südlink 186 - Das Mittelmeer: Zwischen Austausch und Abgrenzung

von Michael Krämer
Veröffentlicht 3. DEZEMBER 2018

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt nur wenige Orte, an denen Nord und Süd so intensiv aufeinandertreffen wie im und um das Mittelmeer. Begünstigt durch die Geographie mit seinen relativ kurzen Distanzen, vorgelagerten Inseln und schützenden Buchten entwickelte sich schon in der Antike ein regelmäßiger Austausch von Waren, der bald nicht mehr auf kleine Mengen von Luxusgütern beschränkt war, sondern den Handel mit Grundnahrungsmitteln wie sizilianischem Weizen einschloss.

Doch nicht nur materielle Güter, auch Ideen, Wissen, Religionen und die Künste fanden den Weg über das mare mediterraneum, das „Meer zwischen den Ländern“, und machten es zu einem frühen Labor der Globalisierung. Dieter Richter bezeichnet das Mittelmeer in seinem Beitrag folgerichtig als „Mittler-Meer“, das „zwischen den Küsten dreier Kontinente, und das nicht nur im geographischen, sondern auch im kulturellen Sinn“ vermittelte. Keineswegs immer friedlich und auf gegenseitigen Vorteil bedacht waren diese Begegnungen, auf lange Sicht jedoch bereicherten sie die so verschiedenen Gesellschaften und Kulturen, die an das Mittelmeer grenzten, enorm. Der britische Historiker David Abulafia beschreibt in seiner Biografie des Mittelmeers denn auch dessen „integratives Wesen“, das es selten verloren habe.

Magazin
Südlink 186 - Das Mittelmeer
Zwischen Austausch und Abgrenzung | Dezember 2018
Magazin
Südlink 186 - Das Mittelmeer
Zwischen Austausch und Abgrenzung | Dezember 2018
Ein frühes Labor der Globalisierung, eine Brücke für Ideen und Wissen, ein Ort der Vermittlung zwischen Europa und Afrika. Schon seit den Frühzeiten gab es im Mittelmeer einen regen Austausch zwischen Nord und Süd. Aber wie sieht es heute damit aus? Um das Mittelmeer…

Heute zum Beispiel. Seit die lange Zeit bevorzugte Migrationsroute von Norden nach Süden in umgekehrter Richtung verläuft, wächst die Zahl derer, die das Trennende betonen – vor allem in Europa. Während Rechtspopulist*innen gegen den Islam und gegen die Menschen hetzen, die aus Afrika oder dem Nahen Osten zu uns kommen wollen, versucht die Europäische Union mit allen Mitteln, Flucht und Migration übers Mittelmeer zu unterbinden. Dafür füttert sie diktatorische Regime im nördlichen Afrika mit Millionenbeträgen und finanziert in Libyen eine Küstenwache, die teils aus denselben Milizen besteht, die in Lagern an Land Zehntausende unter unmenschlichen Haftbedingungen festhalten. Die Berichte über Folter, Vergewaltigungen und Erpressung sind weithin bekannt. Aber die Menschenrechte derer, die sich aus Armut oder um Krieg und Gewalt zu entfliehen, auf den Weg nach Europa gemacht haben, zählen wenig, wenn es darum geht, die Flüchtlingszahlen in Europa zu verringern.

Das bekommen auch jene Initiativen und Organisationen zu spüren, die Schiffe gechartert haben, um Flüchtende aus dem Mittelmeer zu retten. Sie haben ein großartiges Zeichen der Menschlichkeit gesetzt und in den vergangenen Jahren Zehntausende in Sicherheit gebracht. Während insbesondere Italiens rechtspopulistische Regierung Conte vehement gegen die privaten Seenotretter vorgeht, verkommt das Mittelmeer zum „Burggraben um die Festung Europa“ (Dieter Richter).

Keine guten Aussichten für das Mittelmeer. In diesem Südlink finden Sie aber auch einige Zeugnisse dafür, dass es (wieder) ein wunderbarer Ort des Austauschs und der Begegnung sein kann. Machen Sie sich mit auf die Reise – es gibt einiges zu entdecken.

Eine anregende Lektüre wünscht Ihnen
Michael Krämer

Zum Autor

Michael Krämer arbeitet bei INKOTA und ist Redakteur des Südlink-Magazins.

Michael Krämer arbeitet bei INKOTA und ist Redakteur des Südlink-Magazins.

Abo

Abonnieren Sie den Südlink

Im Südlink können Autor*innen aus dem globalen Süden ihre Perspektiven in aktuelle Debatten einbringen. Stärken Sie ihnen den Rücken mit Ihrem Abo: 4 Ausgaben für nur 16 Euro!

Der Südlink ist das Nord-Süd Magazin von INKOTA. Eine Übersicht über das Südlink-Magazin finden Sie hier.

Südlink Magazin

Ihre Spende hilft!

INKOTA-Spendenkonto
IBAN DE 06 3506 0190 1555 0000 10
BIC GENODED1DKD

Hier können Sie für ein Projekt Ihrer Wahl oder zweckungebunden spenden: