Südlink
Das Nord-Süd-Magazin von INKOTA

Im Südlink lesen Sie spannende Artikel und einordnende Kommentare zu wichtigen Nord-Süd-Debatten. Er bietet einer breiten Autor*innenschaft Platz für kontroverse Positionen und kritische Berichterstattung. Was an unserem Magazin außerdem besonders ist: Viele Beiträge werden von Autor*innen aus dem globalen Süden geschrieben. Damit auch ihre Stimmen Eingang in die Debatten im Norden bekommen.
Tipp: Als Fördermitglied erhalten Sie den Südlink druckfrisch viermal im Jahr zugesandt und stärken gleichzeitig unsere politische und finanzielle Unabhängigkeit!
Jede Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig einem aktuellen Nord-Süd-Thema. Darüber hinaus finden Sie Nord-Süd-Perspektiven in den Rubriken „Standpunkte“, „Magazin“ und "Kultur & Alltag" – mit Buchrezensionen und Beiträgen über Film und Theater, Tanz und Musik sowie Debatten um Raubkunst und Erinnerungspolitik.
Sie können jede Ausgabe des Südlink als Einzelheft für 4,20 Euro (zzgl. Versandkosten) in unserem Webshop bestellen. Oder abonnieren Sie den Südlink für nur 16 Euro im Jahr.
Im Südlink lesen Sie spannende Artikel und einordnende Kommentare zu wichtigen Nord-Süd-Debatten. Er bietet einer breiten Autor*innenschaft Platz für kontroverse Positionen und kritische Berichterstattung. Was an unserem Magazin außerdem besonders ist: Viele Beiträge werden von Autor*innen aus dem globalen Süden geschrieben. Damit auch ihre Stimmen Eingang in die Debatten im Norden bekommen.
Tipp: Als Fördermitglied erhalten Sie den Südlink druckfrisch viermal im Jahr zugesandt und stärken gleichzeitig unsere politische und finanzielle Unabhängigkeit!
Jede Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig einem aktuellen Nord-Süd-Thema. Darüber hinaus finden Sie Nord-Süd-Perspektiven in den Rubriken „Standpunkte“, „Magazin“ und "Kultur & Alltag" – mit Buchrezensionen und Beiträgen über Film und Theater, Tanz und Musik sowie Debatten um Raubkunst und Erinnerungspolitik.
Sie können jede Ausgabe des Südlink als Einzelheft für 4,20 Euro (zzgl. Versandkosten) in unserem Webshop bestellen. Oder abonnieren Sie den Südlink für nur 16 Euro im Jahr.
Abonnieren Sie den Südlink
Im Südlink können Autor*innen aus dem globalen Süden ihre Perspektiven in aktuelle Debatten einbringen. Stärken Sie ihnen den Rücken mit Ihrem Abo: 4 Ausgaben für nur 16 Euro!
Neoliberalismus - Eine Ideologie der Ungleichheit und ihre Folgen

China und der Globale Süden: Zwischen Chancen und neuen Abhängigkeiten

Inhaltsverzeichnis
STANDPUNKTE
04 Kommentare
Wegschauen hilft nicht - Die chronische Katastrophe in Haiti ist ein Zeichen für den Niedergang der westlichen Hegemonie.
Von Katja Maurer
Ohne moralische Autorität - Die Kritik an der Rückgabe der Benin-Bronzen ist von kolonialen Vorurteilen geprägt.
Von Michael Krämer
05 Kolumne
Leben mit der Klimakatastrophe - Mit der Klimakrise hält ein neuer Begriff Einzug: Wasserunsicherheit.
Von Hyacinthe Niyitegeka
06 Vertreibung mit Klimaschutzgeldern - Das umstrittene Bio-Clima-Projekt in Nicaragua und die fragwürdige Rolle der Zentralamerikanischen Bank für wirtschaftliche Integration.
Von Ingrid Wehr
MAGAZIN
08 Das doppelte Beben - Während die Bevölkerung in den Erdbebengebieten kaum Hilfe bekommt, durchbricht das Assad-Regime seine Isolierung.
Von Christin Lüttich und Svenja Borgschulte
10 Durch die intersektionale Brille - Für die Entwicklungszusammenarbeit ist entscheidend, die unterschiedlichen Formen von Diskriminierung und Unterdrückung zu sehen.
Von Aarti Narsee
DOSSIER
12 Hindernisse auf der Seidenstraße - Nicht erst seit der »Belt and Road Initiative« ist China zu einem sehr wichtigen Akteur im Globalen Süden aufgestiegen.
Von Uwe Hoering
15 Kontinuität und Wandel - Von der Drei-Welten-Theorie zur Modernisierungsdiplomatie: Chinas Außenpolitik von Mao Zedong zu Deng Xiaoping.
Von Merle Groneweg
16 Vorrang für die Menschen - Afrikanische Staaten sollten ihre Bevölkerung in ihre Wirtschaftsstrategien einbeziehe.
Von Mariam Doumbia
18 Die Muster bleiben gleich - Chinesische Textilinvestitionen in Afrika haben Tradition, die schlechte Behandlung der Arbeiter*innen auch.
Von Globalization Monitor und Irene Lanyero
20 China Made in Italy - Im italienischen Bezirk Prato zeigen sich die
Schattenseiten der Modeindustrie.
Von Deborah Lucchetti
22 Verständnisschwierigkeiten - Chinas wirtschaftliche Beziehungen zu lateinamerikanischen Ländern sind enorm gewachsen, aber kompliziert. Enrique Dussel erklärt, warum das so ist
25 Zukunft und doch nicht die Zukunft - Ausländische Studierende machen in China teilweise überraschende Entdeckungen.
von Andrea Burgos
26 Seidenstraße auf Abwegen - Ausbeutung, Glücksspiel, Korruption und Cybersklaverei in Sihanoukville.
Von Karsten Weber
28 Rohstoffpolitik im Wandel - Mit seinem Ressourcenhunger steht China vor Herausforderungen.
Von Nora Sausmikat und Wen Bo
30 Hoffen auf Schweden - Bei Seltenen Erden ist die Welt mittlerweile auch von Myanmar abhängig.
Von Tobias Lambert
31 Afghanisch-chinesische Ambivalenzen - Verfolgt Beijing bei den Taleban wirtschaftliche oder sicherheitspolitische Interessen? Vielleicht beides.
Von Thomas Ruttig
33 Nicht nur chinesisches Geld - Chinas Bedeutung als Gläubiger im globalen Süden ist hoch.
Von Kristina Rehbein
34 Raus aus den Schulden - China und Sri Lanka befinden sich inmitten eines Umschuldungsprozesses.
von Thilina Panduwawala
KULTUR & ALLTAG
36 Einander verstehen lernen - Ein Jahr nach der documenta 15: Mehr Offenheit in der Diskussion über die Kunstschau ist nötig.
Von Herlambang Bayu Aji und Camilla Kussl
38 Rezensionen
Meron Mendel nimmt sich die deutschen Feinde und Freundinnen Israels vor
Vincent Bevins Buch über Indonesiens Massaker von 1965/1966
39 Kurzrezensionen
Alain Mabanckou und Abdourahman Waberi: Der Puls Afrika
Gilda Sahebi: Die feministische Revolte im Iran
Maria Ressa: How to stand up for a dictator
Bittersüßer Zucker: Gefahr für Umwelt und Gesundheit

Inhaltsverzeichnis
STANDPUNKTE
Kommentare Siedlung um Siedlung
Die neue israelische Regierung setzt auf die Zerschlagung der Gewaltenteilung. Von Markus Bickel
Nicaraguas Regime entledigt sich seiner bekanntesten Kritiker*innen. Von Michael Krämer
Kolumne Leben mit der Klimakatastrophe
Die UNO-Klimakonferenz im November 2022 hat einen Fonds für Verluste und Schäden beschlossen. Von Hyacinthe Niyitegeka
Jin, Jiyan, Azadi Die Bewegung für einen gesellschaftlichen Wandel im Iran zielt auf eine feministische Revolution. Von Bahar Oghalai
MAGAZIN
»Das Leben ist wertvoll« Interview mit Eduin Mauricio Capaz Lectamo über die neue politische Situation in Kolumbien
Die Aushebelung eines Menschenrechts An den Außengrenzen der EU wird das Asylrecht immer häufiger missachtet. Von Franziska Vilmar
DOSSIER
Rund um den Zucker Zuckerproduktion und Zuckerkonsum haben entscheidenden Einfluss auf Gesundheit, Wirtschaftsstrukturen und Umwelt. Ein Glossar
Rohr oder Rübe Die Zuckerrübe verliert gegenüber dem Zuckerrohr weltweit an Bedeutung. Von Gerold Schmidt
Ich sehe was, was Du nicht siehst Warum Lebensmittelverbände und Werbeindustrie sich gegen eine notwendige Ernährungswende beim Zuckerkonsum stemmen. Von Carolin Krieger
Dicke Geschäfte Die Verantwortung der Lebensmittelindustrie für die Adipositas-Epidemie. Von Luise Molling
Landgrabbing statt Nachhaltigkeit Wie ein Großprojekt für den Zuckerrohranbau in Sierra Leone zu einem Albtraum für die Bevölkerung wurde. Von Lansana Hassan Sowa und Silva Lieberherr
Viel bitterer Nachgeschmack In der wechselnden Geschichte des philippinischen Zuckerrohranbaus ist die Ausbeutung der Arbeiter*innen eine Konstante. Von Siegfred D. Deduro
Blutzucker führt zu Vertreibung Viele Jahre förderte die EU in Kambodscha großflächige Landnahmen für den Zuckerrohranbau. Von Eang Vuthy und Mathias Pfeifer
Zwölf Esslöffel Zucker Mexiko: eine breite Allianz gegen den Konsum von stark zuckerhaltigen Lebensmitteln. Von Marisa Macari
Gesundheit in Gefahr In Zentralamerika hat sich die chronische Nierenerkrankung zu einer Epidemie entwickelt. Von Angélica Alfaro
Antriebskraft des Sklavenhandels Zucker, Kolonialismus und die Verschleppung von Millionen Afrikanern. Von James Walvin
KULTUR & ALLTAG
Die Ziege, der Sittich und der Hahn José Manuel Valenzuela Arce über Narcocorridos im Drogengeschäft
Ein ungeheures Seh-Schauspiel Neues aus der Literatur Haitis: Jacques Stéphen Alexis und Marie Vieux-Chauvet. Von Valentin Schönherr
Rezensionen
Forum
INKOTA-Newsletter
Unsere Aktionen, Veranstaltungen, Projekte: Melden Sie sich jetzt für unseren E-Mail-Newsletter an.